Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

um jemandes Willen

См. также в других словарях:

  • willen — wịl·len Präp; mit Gen; nur in (um) jemandes / etwas (Gen) willen geschr; jemandem, einer Sache zuliebe: Tu es um unserer Freundschaft willen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Um ihrer schöner Augen willen —   Das Zitat findet sich bei Molière (1622 1673) in den »Précieuses ridicules« (1659; Szene 15: pour leurs beaux yeux ) und im »Misanthrope« (1666; III, 4: pour nos beaux yeux ). In beiden Fällen wird bezweifelt, dass jemand einen andern nur um… …   Universal-Lexikon

  • Das raffinierte Tier tats um des Reimes willen —   Dies ist die letzte Zeile eines zu den »Galgenliedern« gehörenden kleinen Nonsensgedichts von Christian Morgenstern (1871 1914), dem Dichter, der besonders durch seine witzigen, oft skurrilen sprachlichen Grotesken bekannt und beliebt geworden… …   Universal-Lexikon

  • Deutsch sein heißt eine Sache um ihrer selbst willen tun —   Die heute meist spöttisch oder zynisch gebrauchte Redensart wird auf jemandes Handeln bezogen, der nicht gewillt ist, selbstkritisch nach dem Sinn und Zweck seines Tuns zu fragen. Die Sentenz ist auf eine ähnliche (anders gemeinte) Äußerung… …   Universal-Lexikon

  • Wille, der — Der Wille, des ns, plur. doch nur in der ersten Bedeutung, und auch hier nur selten, die n. 1. Das Vermögen, zu wollen, da denn dieses Wort, besonders in der Philosophie, in verschiedenem Umfange der Bedeutung gebraucht wird, und bald nur die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neigen — Neigen, verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen oder wenden, näher nach der Oberfläche der Erde zu beugen oder richten. 1. Eigentlich. 1) Überhaupt. Wenn nun eine Dirne kommt, zu der ich spreche: neige deinen Krug und laß mich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • willfahren — Vsw per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Stammwort. Die frühestbezeugte Form ist mhd. willenvarn zu fahren (< 15. Jh.); doch ist dies sicher bereits eine Umdeutung, da die ältere mhd. Fügung sīns willen vāren (u.ä.) zugrundeliegt, zu mhd. vāren,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vollstrecken — Vollstrécken, verb. reg. act. ich vollstrecke, vollstreckte, habe vollstreckt, zur Wirklichkeit bringen, besonders von Handlungen und Geschäften; ein mit vollziehen gleich bedeutendes Wort, ob es gleich nicht ganz so üblich ist, als dieses.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Willfahren — Wḯllfahren, verb. regul. act. ich willfahre, gewillfahret, eines Willen, dessen Verlangen erfüllen, mit dem Dative der Person. Einem willfahren. Ihm ist darin gewillfahret worden. So auch die Willfahrung. Obgleich dieses Wort in unsern alten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Willkührlich — Willkührlich, er, ste, adj. & adv. 1. Vermögend, nach Vorstellungen zu handeln, und darin gegründet. In diesem weitesten Verstande haben z.B. die Thiere eine willkührliche Bewegung, die Pflanzen und Mineralien aber nicht. 2. Keinen andern Grund… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anstehen — Anstehen, verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches theils mit dem Hülfsworte haben, theils mit seyn, verbunden wird. 1. Mit dem Hülfsworte haben, wenn es überhaupt an etwas stehen, oder an der Seite einer Sache befindlich seyn bedeutet; und zwar …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»